Alle Infos rund um den MedAT-H im Überblick
Im Jahr 2013 wurde das Auswahlverfahren für das Medizinstudium in Österreich grundlegend geändert. Der EMS wurde abgeschafft und durch den MedAT ersetzt. Der neue Eignungstest unterscheidet sich je nach Studiengang und wird für angehende Humanmediziner als MedAT-H und für zukünftige Zahnmediziner als MedAT-Z bezeichnet.
MedAT-H
Allgemeine Infos
Der nächste MedAT-H findet am 21. Juli 2021 zeitgleich an den Standorten in Wien, Innsbruck, Graz und Linz statt. Wir haben alle relevanten Fristen, Infos zur Anmeldung, Kostenbeteiligung und der Quotenregelung sowie die aktuellen Bewerberzahlen für dich zusammengefasst.
Von 9 bis 17 Uhr
Der Testablauf
Am Vormittag müssen alle Teilnehmer ihre naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse unter Beweis stellen. Danach folgt Textverständnis. Nach einer einstündigen Pause geht es mit der Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten sowie der sozial-emotionalen Kompetenzen weiter.
MedAT-H
Punkteverteilung
Der Test setzt sich aus 4 Blöcken zusammen, die jeweils unterschiedlich viel Prozent der Gesamtpunktezahl wert sind. Dabei zählt der Basiskenntnistest sowie die kognitiven Fähigkeiten jeweils 40%, während Textverständnis und die sozial-emotionalen Kompetenzen je 10% zählen.
Was wird geprüft?
Die Untertests
Der MedAT-H überprüft seit seiner Einführung im Jahr 2013 das Fachwissen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik und Mathematik), kognitive Fähigkeiten und Textverständnis. Außerden wurde der MedAT-H seit 2015 noch um die sozial-emotionalen Kompetenzen ergänzt.