Wird der MedAT immer schwerer?
Wird der MedAT immer schwerer? Wie viel Wahres an dieser Aussage dran ist, gehen wir in diesem Artikel nach.
Welche Chancen in welcher Stadt?
Anmeldezahlen 2020: Welche Chancen in welcher Stadt?
Der MedAT 2019 in Zahlen
Der MedAT 2019 in Zahlen und was sie für den MedAT 2020 bedeuten
Das Aufnahmeverfahren & der TMS
Du möchtest in Deutschland Medizin studieren? Das Aufnahmeverfahren wirkt auf den ersten Blick einigermaßen kompliziert, und dass es nun reformiert wurde steigert die allgemeine Verwirrung noch einmal. Deshalb erklären wir dir hier genau, wie die Auswahl funktioniert, wie wichtig der Numerus Clausus (NC) noch ist, und welche Rolle der TMS Test oder „Medizinertest“ dabei spielt.
Ist das Medizinstudium schwer?
Eine Frage, die man oft gestellt bekommt und auf die es sicherlich keine eindeutige Antwort gibt, Schwierigkeit wird natürlich subjektiv eingeschätzt. An Sich gibt es leichtere Studiengänge, definitiv aber auch schwierigere. Ich glaube das Wichtigste was man für das Studium mitbringen muss ist Interesse und Durchhaltevermögen. Denn wenn ich das Medizinstudium beschreiben müsste würde ich es als erstens viel, zweitens lang und drittens als schwierig bezeichnen.
Corinna's MedAT Tagebuch
Corinna ist 22 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, studiert sie derzeit noch Wirtschaft und schließt ihr Bachelorstudium im Sommer ab.
Sie wird bis zur Aufnahmeprüfung regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den MedAT geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Corinna's MedAT Tagebuch
Corinna ist 22 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, studiert sie derzeit noch Wirtschaft und schließt ihr Bachelorstudium im Sommer ab.
Sie wird bis zur Aufnahmeprüfung regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den MedAT geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Leonie's TMS Tagebuch
Leonie ist 21 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, arbeitet sie als FSJ’lerin in einem Krankenhaus in Aachen.
Sie wird bis zum Medizinertest im Mai regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den TMS Test geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Corinna's MedAT Tagebuch
Corinna ist 22 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, studiert sie derzeit noch Wirtschaft und schließt ihr Bachelorstudium im Sommer ab.
Sie wird bis zur Aufnahmeprüfung regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den MedAT geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Kathie's MedAT Tagebuch
Kathie ist 18 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, besucht sie derzeit noch eine AHS mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Sie wird bis zur Aufnahmeprüfung im Juli regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den MedAT geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Corinna's MedAT Tagebuch
Corinna ist 22 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, studiert sie derzeit noch Wirtschaft und schließt ihr Bachelorstudium im Sommer ab.
Sie wird bis zur Aufnahmeprüfung regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den MedAT geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Kathie's MedAT Tagebuch
Kathie ist 18 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, besucht sie derzeit noch eine AHS mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Sie wird bis zur Aufnahmeprüfung im Juli regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den MedAT geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
"Medical Monday" vom 23. Februar
Am studytms „Medical Monday“ wird jede Woche eine Übungsfrage zu einem Untertests des TMS Tests gestellt.
Hier erfährst du die Lösung zur Übungsfrage zum Untertest „Diagramme und Tabellen“ vom 23.02.2015.
"Medical Monday" vom 16. Februar
Am studytms „Medical Monday“ wird jede Woche eine Übungsfrage zu einem Untertests des TMS Tests gestellt.
Hier erfährst du die Lösung zur Übungsfrage zum Untertest „Muster zuordnen“ vom 16.02.2015.
studymed MedAT Vorbereitungskurs in Ried
Das neue Jahr hat längst begonnen und der MedAT taucht langsam in der Ferne auf.
Die Semesterferien in Februar sind also seit je her der Startschuss für unsere MedAT Vorbereitungskurse. Wie bereits im letzten Jahr beginnt auch diese Vorbereitungsperiode mit einem Kurs in Ried im Innkreis.
Dieser wurde auch in diesem Jahr wieder seitens der BHS Ried finanziert und für alle Teilnehmer kostenlos angeboten.
MedAT 2015…und wieder bleibt alles anders
Auch in der dritten Auflage des MedAT im Jahr 2015 wurden Veränderungen am Testaufbau vorgenommen.
Die Universitäten haben sich auch in diesem Jahr etwas Neues einfallen lassen und den Untertest „Soziales Entscheiden“ entwickelt.
"Medical Monday" vom 09. Februar
Am studytms „Medical Monday“ wird jede Woche eine Übungsfrage zu einem Untertests des TMS Tests gestellt.
Hier erfährst du die Lösung zur Übungsfrage zum Untertest „Quantitative und formale Probleme“ vom 09.02.2015.
"Medical Monday" vom 02. Februar
Am studytms „Medical Monday“ wird jede Woche eine Übungsfrage zu einem Untertests des TMS Tests gestellt.
Hier erfährst du die Lösung zur Übungsfrage zum Untertest „Muster zuordnen“ vom 02.02.2015.
Leonie's TMS Tagebuch
Leonie ist 21 und hat wie jeder von euch den Wunsch Medizin zu studieren. Bis es soweit ist, arbeitet sie als FSJ’lerin in einem Krankenhaus in Aachen.
Sie wird bis zum Medizinertest im Mai regelmäßig in Form eines Tagebuchs berichten und euch Einblicke in ihre Vorbereitung für den TMS Test geben.
Viel Spaß beim Lesen ihrer Beiträge!
Alles bleibt anders: Die neue Lernplattform
Fast pünktlich zum Weihnachtsfest gibt es große Neuigkeiten von studymed: Im Zuge eines Relaunches wurde die gesamte studymed Lernplattform überarbeitet, ausgebaut und verbessert.
Das war der MedAT 2014
Wie ging es euch beim MedAT 2014? 12 600 wollten einen Platz an einer Meduni in Österreich, nur 1560 werden aufgenommen. Hattet ihr auch Schweißausbrüche, einen trockenen Mund und zitternde Hände?
Where is my mind?
Habt ihr nach einem langen Lernmarathon oder nach einem anstrengendem Arbeitstag auch manchmal das Gefühl dass ihr keinen Platz mehr im Hirn habt? Es gibt Neuigkeiten aus der Forschung und die könnt ihr euch hier zu Gemüte führen.
Geschichtsstunde - Wie die Medizin nach Wien
Vor über 600 Jahren nahm die medizinische Lehre in Wien ihre Anfänge, im Jahr 1784 bekam Wien ein neues Forschungszentrum und heute zählt die medizinische Universität Wien zu den größten medizinischen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum. Wir haben uns näher mit der Geschichte befasst und die wichtigsten Eckpunkte dazu findet ihr in diesem Artikel.
„Vielleicht ist das doch nichts für mich…“ -
Befindet ihr euch gerade im Medizinstudium und fragt euch vielleicht ob der Arztberuf wirklich das Richtige für euch ist? Es gibt viele Alternativen zu diesem Beruf die durchaus sehr spannend sein können. Unsere Top 3 Medizinberufe haben wir hier für euch zusammengefasst.
Diagnose: Aufschieberitis
Gehört ihr auch zu den Leuten die alles gern bis zur letzten Minute aufschieben? Die sich, sobald sich die Prüfung nähert, lieber der unordentlichen Wohnung widmen als dem Skriptum? Wir haben das Phänomen „Aufschieberitis“ näher beleuchtet. Viel Spaß beim Lesen!
Genau mein Typ!
Am besten sind wir immer in dem, was unserem Wesen entspricht. Beim Lernen ist es ganz genauso. Ich wollte heute eigentlich über Lernstrategien schreiben und damit denjenigen unter euch, die auf den Med-AT warten (am 4. Juli ist es endlich soweit!) ein bisschen mit nützlichen Tipps unter die Arme greifen. Doch nach kurzer Recherche bin ich wieder mal zu einer Erkenntnis gelangt: Lernstrategien sind nichts Universelles, lernen ist eine höchstpersönliche Angelegenheit.
Prüfungsangst – Motor oder Stolperstein?
Manche kennen sie als leichtes Ziehen im Bauch, als verminderten Appetit, als Herzklopfen. Manche spornt sie zu Höchstleistungen an, anderen macht sie das Studium unerträglich. Jeder hat sie mindestens einmal im Leben am eigenen Leib erfahren. Die Prüfungsangst. Anlässlich der nahenden Prüfungszeit will ich mich kurz mit dieser komplexen Reaktion von Geist und Körper auseinandersetzen, die zwar an sich nichts Ungewöhnliche ist, aber bei vielen Menschen zum echten Problem auswachsen kann.
Medizinstudium und Prüfungen in Wien, Graz un
„Auf der anderen Seite ist das Gras immer grüner.“ Eine alte Weisheit, die auf mich persönlich oft nur allzu gut zutrifft. Auf uns alle, wie ich denke. Ganz besonders auch, wenn es um Studium und Prüfungen geht, denn irgendwie scheinen die anderen immer weniger zu tun zu haben als man selbst. Ganz ehrlich, eine einzige Prüfung über den gesamten Jahresstoff, wie blöd ist das eigentlich??
Numerus clausus im Medizinstudium
Heute wollen wir gemeinsam einmal einen Blick auf das Leid unserer nächsten Nachbarn werfen. Jedes Jahr nehmen die österreichischen (Med-)Unis zahlreiche Flüchtlinge auf, die in ihrer Heimat benachteiligt sind und denen man vielleicht die Ausbildung verweigert, von der sie träumen. Ich rede von Deutschland und dem Numerus Clausus. Wir Österreicher, die wir ständig Schauergeschichten von unseren deutschen Kollegen hören, gruselt es inzwischen schon richtig bei diesem für uns unbekannten Wort.
Die neuen Untertests im MedAT 2014
Die Med-Unis haben sich ein paar Hürden mehr einfallen lassen, um nur die Schnellsten, Klügsten und Besten rein zu lassen. Sie nennen sich Akademisches Denken. Geprüft wird die für das Studium essentielle Fähigkeit mit großen Mengen an zum Teil widersprüchlichen Informationen hantieren und daraus eigenständig Schlüsse ziehen zu können. Ab 2014 darf man sich vor drei neuen Untertests fürchten, die da heißen „Implikationen erkennen“, „Argumentieren“ und „Wortflüssigkeit“.
Weihnachten auf Medizinisch
Zurzeit kann man auf der Homepage der MedUni Wien einen Beitrag finden, der vom positiven Weihnachtsstress berichtet. Der Stress vor den Feiertagen, der uns wahl- und planlos durch diverse Geschäfte treibt oder uns panisch durch Amazon klicken lässt, sei, so steht es in besagtem Artikel, gar nicht so schlecht. Er wirke sich sogar positiv aus und erhöhe die Vorfreude, sogar die Beanspruchung von psychiatrischer Hilfe ginge in der Vorweihnachtszeit zurück.
Lesenswertes im Medizinstudium (Teil 2)
Und weiter geht’s mit der Frage: Medizinbücher kaufen, ausborgen oder Wikipedia fragen?
Das letzte Mal habe ich meinen Senf zur Literatur der vorklinischen Fächer abgegeben und ich möchte noch einmal betonen: Es ist mein persönlicher Senf. Es werden mir sicher manche Kollegen widersprechen, deren Lieblingsbücher ich hier vielleicht beleidigt haben mag. Aber ich war selbst schon absolut planlos, was den Bücherkauf anging und froh über jede Meinung, die mir irgendeine Art von Anhaltspunkt geliefert hat.
Lesenswertes im Medizinstudium (Teil 1)
Gleich im ersten Seminar (in unserem Fall Chemie) tut sich die Frage auf: Muss ich Facultas jetzt mein ganzes Geld geben? Was brauche ich an Büchern, worauf kann ich mit gutem Gewissen verzichten? Wir sind mit einer gut ausgestatteten Bibliothek gesegnet – welche Bücher sollte ich trotzdem lieber selbst besitzen?
Runde eins: Die Medizin Aufnahmeprüfung
Erst einmal herzliche Gratulation an alle, die Anfang August eine Mail der MedUni ihrer Wahl im Postfach gefunden haben, die mit den Worten „Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen…“ beginnt. Diese Mail bedeutet grenzenlose Freude, sie bedeutet einen weißen Kittel und den Geruch von Desinfektionsmittel auf der Haut, Rückenschmerzen und Visusverschlechterung von durchlernten Nächten und ehrfürchtig gehauchte Fragen von Großtanten bei Familienessen: „Und, was machst du gerade im Medizinstudium? Musst du schon Leute aufschneiden?“. Aber fürs Erste bedeutet sie: Du hast es geschafft!