Punkteverteilung im MedAT-H
Nicht jede Aufgabe im Test hat einen identischen Punktewert. Das ist wichtig zu wissen, da du mit den verschiedenen Aufgabentypen unterschiedlich viele Punkte sammeln kannst und dich auf ALLE Untertests gleichermaßen gut vorbereitest.
Innerhalb eines Untertests hat jede Aufgabe einen identischen Punktwert. Dir bringt also beispielsweise jede richtige Antwort im Untertest „Figuren Zusammensetzen“ gleich viele Punkte ein. Allerdings können die Punktwerte anderer Untertests höher oder niedriger sein. Folglich könntest du z.B. mit einer richtigen Aufgabe im Untertest X mehr Punkte sammeln als mit einer richtigen Antwort im Untertest Y.
Der MedAT-H ist in 4 Testteile gegliedert:
Hier siehst du die Punkteverteilung beim MedAT-H im Überblick:
Kognitive Fähigkeiten: 40 Prozent
Der Überprüfung kognitiver Fähigkeiten wird beim MedAT-H eine große Bedeutung zugesprochen. Insgesamt machen die kognitiven Untertests mit 40% der Gesamtpunktzahl einen sehr großen Anteil aus. Die Punkteverteilung gliedert sich dabei folgendermaßen:
Aufgabentyp | Fragenanzahl | Zeit |
Zahlenfolgen | 10 | 15 Minuten |
Gedächtnis & Merkfähigkeit | Lernphase: 8 Ausweise Reproduktionsphase: 25 Fragen |
Lernphase: 8 Minuten Reproduktionsphase: 15 Minuten |
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten |
Implikationen erkennen | 10 | 10 Minuten |
Basiskenntnistest: 40 Prozent
Mit 40% der Gesamtpunkte kann man im Basiskenntnistest beim MedAT-H genauso viele Punkte sammeln wie bei der Überprüfung kognitiver Fähigkeiten.
Jede Frage innerhalb dieses Untertests hat dabei den identischen Punktwert. Das Ungleichgewicht in der Punkteverteilung zwischen den einzelnen Fachgebieten entsteht ausschließlich durch die unterschiedliche Anzahl an Fragen. Diese sind wie folgt verteilt:
Fachgebiet | Fragenanzahl | Zeit |
Biologie | 40 Fragen | 30 Minuten |
Chemie | 24 Fragen | 18 Minuten |
Physik | 18 Fragen | 16 Minuten |
Mathematik | 12 Fragen | 11 Minuten |
Für die Beantwortung der insgesamt 94 Fragen stehen dir insgesamt 75 Minuten zur Verfügung. Folglich hast du pro Frage unter 50 Sekunden zur Bearbeitung. Du solltest dir auf keinen Fall zu viel Zeit mit einzelnen Fragen lassen. Fragen, die du nicht auf Anhieb beantworten kannst solltest du vorerst auslassen und ggf. später bearbeiten.
Alle offiziell prüfungsrelevanten Themengebiete findest du hier in unseren Stichwortlisten:
Biologie |
Chemie |
Physik |
Mathematik |
Die geprüften Lerninhalte sind auf AHS-Matura-Niveau. Jedoch geht ein Großteil der Fragen sehr ins Detail, um eine größere Ausschlussquote zu generieren.
Sozial-emotionale Kompetenzen: 10 Prozent
Seit dem Jahr 2017 wurde der MedAT um den Testteil "sozial-emotionale Kompetenzen" ergänzt. Dieser besteht aus dem 2016 hinzugefügten Untertest „Soziales Entscheiden“ und dem seit 2017 neuen Untertest „Emotionen erkennen„. Die Aufgaben sind dabei folgendermaßen auf die 2 Untertests verteilt:
Aufgabentyp | Fragenanzahl | Zeit |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten |
Textverständnis: 10 Prozent
Mit 10% der Gesamtpunktezahl kann man mit diesem Untertest zwar vergleichsweise wenige Punkte sammeln, jedoch kannst du gerade hier noch einige Punkte gutmachen, die du in vorherigen Untertests eventuell liegen gelassen hast und dich zudem von der großen Masse der Konkurrenten abheben, denen zu diesem späten Zeitpunkt des Testprozedere bereits die Konzentration für Höchstleistungen fehlt.
Beim “Textverständnis” werden 12 Fragen zu unterschiedlichen Texten gestellt, die es innerhalb von 35 Minuten zu beantworten gilt. Die Texte variieren in Länge und Stil von 75 Wörtern und lediglich 1 Frage, bis etwa 300 Wörter und 6 Fragen.