Der Untertest „Formen spiegeln“ kommt nur beim MedAT-Z vor und prüft deine räumliche Vorstellungskraft und deine Fähigkeit genau zu arbeiten. Deine Aufgabe ist es Figuren gespiegelt nachzuzeichnen.  Für die Bearbeitung von 5 Aufgaben hast du 30 Minuten Zeit.

Bei diesem Untertest bekommst du fünf Blätter im DIN A4-Format und einen blauen Kugelschreiber zur Verfügung gestellt. Es werden keine Ersatzblätter ausgeteilt.

Auf der linken Hälfte des Blattes befindet sich eine Vorlage, die du auf der rechten Seite möglichst akkurat gespiegelt nachzeichnen sollst. Als Hilfestellung gibt es vier Orientierungspunkte, die sich bereits gespiegelt auch auf der rechten Hälfte befinden. Außerdem wird das Blatt Papier mit einem Raster hinterlegt sein. Beim MedAT 2019 wird das Raster, nach offiziellen Angaben, 7x7mm groß sein.
Da es in den letzten Jahren immer wieder unterschiedliche offizielle Angaben zur Größe des Rasters gab, findest du bei uns alle Aufgaben in drei verschiedenen Versionen (eine ohne Raster und zwei mit verschieden großen Rastern). Wir empfehlen dir erstmal nur mit dem 7x7mm Raster zu übern, da dies auch die offizielle Angabe ist. Solltest du damit aber schon sehr gut zurechtkommen, kannst du ruhig auch mal die anderen Raster ausprobieren, um deine Fertigkeiten noch weiter zu verbessern.
Andere Hilfsmittel, außer dem Kugelschreiber, sind strengstens verboten! Außerdem darf das Blatt Papier NICHT gefaltet oder geknickt werden und auch das Zeichnen auf der linken Hälfte des Blattes führt zu einer Bewertung mit null Punkten.
Neu seit dem MedAT 2019 ist, dass du dir auf der rechten Seite bis zu 4 Hilfspunkte einzeichnen darfst. Diese Hilfspunkte dürfen aber maximal so groß sein wie die Orientierungspunkte. Zeichnest du mehr oder zu große Hilfspunkte ein, wird die gesamte Aufgabe mit null Punkten bewertet. Das gleiche passiert auch bei sehr ungenauem Zeichen, also wenn du Linien zu dick, doppelt oder an ganz falschen Stellen zeichnest.