Anmeldezahlen 2025 - Wie stehen die Chancen?
Endlich wurden die Bewerberzahlen für den diesjährigen MedAT veröffentlicht! Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind sie etwas gestiegen. Wie genau die Chancen nun wo stehen, erfährst du in diesem Blogpost.
Anmeldungen in den verschiedenen Städten
Die oben stehenden Grafiken wurde unter Zuhilfenahme dieser Quelle erstellt:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2025/news-im-april-2025/medat-aufnahmeverfahren-zum-medizinstudium-15668-anmeldungen/
Insgesamt haben sich 15.668 Studienbewerber:innen zum MedAT 2025 angemeldet – im Vergleich zum Vorjahr mit 15.158 Bewerber:innen wollen also mehr ein Medizinstudium in Österreich beginnen. Wie immer hat Wien als größte Stadt und jene mit den meisten Plätzen mit Abstand die meisten Bewerber:innen angelockt.
Und jetzt: Hoffnung? Panik?
Die Zahlen klingen natürlich trotzdem ganz schön einschüchternd, vor allem weil sich dieses Jahr etwas mehr Leute angemeldet haben und dabei gleich viele Studienplätze zur Verfügung stehen. Darüber solltest du dir aber keine so großen Gedanken machen, denn ganz viele von euren zukünftigen Kolleg:innen haben es trotz der schweren Bedingungen trotzdem geschafft – und die waren bestimmt nicht alle klüger/strebsamer/fleißiger als ihr. Klar darf man angesichts so viel Konkurrenz hin und wieder verzweifeln, aber denkt trotzdem dran, dass man sich selbst meistens viel schlechter einschätzt als die anderen!
Außerdem wird, wie man so schön sagt, auch nie so heiß gegessen, wie gekocht wird: Ihr werdet euch beim MedAT 2025 beispielsweise sehr über all die Plätze, die frei bleiben, freuen! Beim MedAT 2021, zu dem es 17.823 Anmeldungen gab, erschienen nur 12.777 (also rund 72%) auch tatsächlich zum Test – das klingt doch schon mal viiiiiel besser. Wie du vielleicht festgestellt hast, ist es außerdem so, dass sich in den letzten Jahren immer weniger Leute angemeldet haben, so waren es 2021 noch 17.823 Anmeldungen und dieses Jahr sind es "nur" noch 15.668 Personen. Und das, obwohl es mehr Studienplätze als jemals zuvor gibt.
Auch die Vorbereitung nimmt nicht jede:r Teilnehmer:in so ernst, wie ihr euch das vielleicht ausmalt. So gibt es einige, die sich zum Beispiel noch auf die Matura konzentrieren und planen, erst fürs nächste Mal so richtig viel zu lernen. Auch Burschen, die ohnehin noch den Zivildienst absolvieren wollen und für die es erst im folgenden Jahr wirklich ernst wird, werden antreten – denn anschauen sollte man sich den Test ja auf alle Fälle einmal, oder? Außerdem kenne ich sogar Leute, die den MedAT einfach schon in der siebten Klasse als „Übung“ gemacht haben, ohne dem Ziel, ihn wirklich zu schaffen (auch wenn dies von den Unis eigentlich nicht erwünscht ist). Auch solche sind bei diesen 15.668 Anmeldungen dabei!
Ihr seht: Ganz so arg, wie die Zahlen klingen, sind sie dann doch nicht. Also: Lernen statt Panik schieben! Einfach machen ist sowieso immer das beste Mittel gegen Unsicherheit und Schrecken. Es ist zwar viel leichter gesagt, als getan, aber verwendet eure Energie nicht zum Sorgen machen, sondern zum Üben!
Wir wünschen Euch viel Glück und Erfolg beim MedAT 2025!