Übung » Soziales Entscheiden

:

"Barbara arbeitet in einem Büro und beobachtet, wie ein Vorgesetzter einer Arbeitskollegin auf den Hintern fasst, ohne dass diese sich wehrt. Barbara weiß nichts über eine etwaige gemeinsamen Beziehung der beiden. Sie steht vor der Wahl ihre Beobachtung der Kollegin mitzuteilen oder die Situation zu ignorieren.

Wie relevant sollten Ihrer Meinung nach die folgenden Überlegungen, die Barbara bei ihrer Entscheidung angestellt haben könnte, sein?”

  • move(4) "Würde sich das Arbeitsverhältnis zwischen mir und der Kollegin verbessern, wenn ich sie auf den Vorfall anspreche und ihr meine Unterstützung anbiete?"
  • move(1) "Wie würde ich mich fühlen, wenn mich meine Kollegin auf einen solchen Vorfall ansprechen würde?"
  • move(3) "Wäre es nicht meine Pflicht, Fehlverhalten und Machtmissbrauch aufzudecken?"
  • move(2) "Sollte ich nicht meine Kollegin darauf ansprechen, weil es wichtig ist, dass sich Kollegen untereinander helfen und sich unterstützen?"
  • move(5) "Würde ich den Vorgesetzten gegen mich aufbringen, wenn ich ihn durch das Aufdecken in eine unangenehme Situation bringe?"

Lösungsweg:

Wesentlich sollte immer die Zuordnung der Überlegungen in Bezug auf die offizielle Reihung sein. Diese wird hier vorgenommen!

1. Hineinversetzen in andere:

"Wie würde ich mich fühlen, wenn mich meine Kollegin auf einen solchen Vorfall ansprechen würde?"
Noch vor der Anwendung eines Leitprinzips bzw. dessen Begründung ist die Überlegung zu reihen, wie man sich selbst in der Situation fühlen würde. Das Handeln wird reflektiert indem bedacht wird, wie es einem selbst damit gehen würde.

2. Konsequenzen für Andere / Anwendung des Leitprinzips / Begründung des Leitprinzips:

"Sollte ich nicht meine Kollegin darauf ansprechen, weil es wichtig ist, dass sich Kollegen untereinander helfen und sich unterstützen?"
Als nächstes ist das allgemeine Leitprinzip zu reihen, welches reflektiert und begründet wird.

3. Allgemeine Leitprinzip:

"Wäre es nicht meine Pflicht, Fehlverhalten und Machtmissbrauch aufzudecken?"

4. Was würden andere tun?

-

5. Egoistisch - Vorteil für einen selbst:

"Würde sich das Arbeitsverhältnis zwischen mir und der Kollegin verbessern, wenn ich sie auf den Vorfall anspreche und ihr meine Unterstützung anbiete?"

6. Egoistisch - Nachteil für einen selbst:

"Würde ich den Vorgesetzten gegen mich aufbringen, wenn ich ihn durch das Aufdecken in eine unangenehme Situation bringe?"