Biologie  Biologie

  1. 1. Die Zelle
  2. 2. Der Körper des Menschen
  3. 3. Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
  4. 4. Genetik
  5. 5. Molekulare Genetik
  6. 6. Evolution
  7. 7. Ökologie
  8. 8. Immunbiologie
  1. 1.1. Zellmembranen
  2. 1.2. Zellkern und Ribosomen
  3. 1.3. Das Zytoplasma
  4. 1.4. Das Genom der Eukaryonten
  5. 1.5. Die Zellkontakte
  6. 1.6. Das Endomembransystem
  7. 1.7. Zytoskelett (Zellskelett)
  8. 1.8. Protozyten und Euzyten
  9. 1.9. Pflanzenzellen
  10. 1.10. Befruchtung
  11. 1.11. Der weibliche Zyklus
  12. 1.12. Zelltod
  1. 2.1. Das Atmungssystem
  2. 2.2. Das Herz-Kreislauf-System
  3. 2.3. Die männlichen Geschlechtsorgane
  4. 2.4. Die Haut
  5. 2.5. Gewebe
  6. 2.6. Die Harnorgane
  7. 2.7. Das Nervensystem
  8. 2.8. Die Sinnesorgane
  9. 2.9. Verdauungssystem und Ernährung
  10. 2.10. Das endokrine System
  11. 2.11. Die weiblichen Geschlechtsorgane
  12. 2.12. Schwangerschaft
  1. 3.1. Grundzüge der Embryonalentwicklung
  2. 3.2. Plazenta
  3. 3.3. Die Eizelle
  4. 3.4. Das Spermium
  5. 3.5. Entwicklung des Menschen
  6. 3.6. Eihäute
  7. 3.7. BIO_FORTPFLANZUNG_ABSCHL_01
  1. 4.1. Nichtchromosomale Vererbung
  2. 4.2. Die Meiose (Reifeteilung)
  3. 4.3. Die Mendel'schen Regeln
  4. 4.4. Die Mitose (Zellkernteilung)
  5. 4.5. Genetische Beratung und Diagnostik
  6. 4.6. Stammbaumanalysen
  7. 4.7. Krebsentstehung
  1. 5.1. Chromosomen
  2. 5.2. DNA
  3. 5.3. Genomik und Proteomik
  4. 5.4. Regulation der Genaktivität
  5. 5.5. Epigenetik
  1. 6.1. Die Evolutionstheorie
  2. 6.2. Die Entstehung des Lebens
  3. 6.3. Die Mutationen und die Evolution
  4. 6.4. Die ökologische Nische
  5. 6.5. Phylogenetik
  1. 7.1. Die Eigenschaften von Lebewesen
  2. 7.2. Die Grundlagen der Ökologie
  3. 7.3. Abiotische Faktoren
  4. 7.4. Umweltschutz
  1. 8.1. Das Immunsystem
  2. 8.2. Antikörper
  3. 8.3. Die Blutgruppen